-
05.03.2022
Long-Covid ist eine gefürchtete Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit (COVID-19), ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, bei der auch nach der akuten Erkrankung noch Symptome weiterbestehen.
>> weiterlesen
-
06.02.2022
Corona begleitet uns nun schon mehr als zwei Jahre. Im Winter verunsichern uns die Beschwerden von Erkältungen und Grippe. Oft zeigen sich Symptome, die wir nicht mehr zuordnen können und die uns...
>> weiterlesen
-
05.11.2021
Kaffeetrinken ist gut für die Gesundheit. Kaffee senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Kaffee fördert ein gesundes Körpergewicht und verlängert das Leben.
>> weiterlesen
-
06.09.2021
Die Osteoporose, im Volksmund auch „Knochenschwund“ genannt gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter.
>> weiterlesen
-
23.06.2021
Der Lebensstil der "zivilisierten Gesellschaft" fördert die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2. Gleichzeitig erhöhen Überernährung und Inaktivität die Risiken, an kardiovaskulären Erkrankungen
>> weiterlesen
-
06.06.2021
Es gibt Schätzungen, wonach mehr als 10% der Bevölkerung an Diabetes erkrankt sind. Viele davon wissen es gar nicht.
>> weiterlesen
-
09.03.2021
Orthostatische Hypotonie Man steht des Morgens zu schnell auf und plötzlich wird einem schwarz vor Augen oder schwindelig. Solche Kreislaufstörungen treten nicht selten auf. Sie dauern wenige...
>> weiterlesen
-
22.02.2021
Bei einer Schuppenflechte handelt es sich um eine Störung des Immunsystems. Sie verursacht unangenehme Beschwerden, wie gerötete, wunde, schuppige, trockene Hautstellen und vor allem Juckreiz....
>> weiterlesen
-
31.01.2021
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an Krebs – etwa 1,7 Millionen Menschen leben derzeit in Deutschland mit einer Krebserkrankung. Die 5-Jahres-Überlebensraten gelten als ein...
>> weiterlesen
-
21.12.2020
Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung. Mit dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko zusätzlich weiter an. In jedem Jahr wird in Deutschland etwa 70.000 mal Brustkrebs diagnostiziert....
>> weiterlesen
-
12.11.2020
Gallensteine - Man kann auch selber etwas dagegen tun Man ist bemüht sich gesund zu ernähren, doch plötzlich stellt man fest, dass ein paar Stunden nach fettreichen Mahlzeiten Problemen im Bauch...
>> weiterlesen
-
19.10.2020
Mit dem Älter-werden verspürt man die geringer werdende Beweglichkeit und damit den Einfluss auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden. Probleme mit Bluthochdruck verstärken das zusätzlich....
>> weiterlesen
-
01.05.2020
Damit Sie während Ihres Aufenthaltes bei uns vor einer Infektion geschützt sind, haben wir strenge Hygieneregeln etabliert. In unserem Check-up-Zentrum haben Patienten mit Infekten keinen Zutritt.
>> weiterlesen
-
22.03.2020
Wenn die Diagnose Glaukom (grüner Star) gestellt wird, ist meist schnelles Handeln angesagt. Verschieden Augenkrankheiten können die Ursache für diese Diagnose sein, in jedem Fall jedoch st das...
>> weiterlesen
-
08.03.2020
Etwa jeder 10. Mensch in Deutschland leidet an chronischen Entzündungen der Bronchien.
>> weiterlesen
-
23.02.2020
Kalzium - nicht nur zur Vorbeugung der Osteoporose wichtig Das Mineral Kalzium stärkt die Knochen und verhindert so die gefürchtete Osteoporose .
>> weiterlesen
-
09.02.2020
Gicht - quälender Gelenkschmerz lässt sich stoppen Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, Der Harnsäurespiegel im Blut ist erhöht, dadurch kommt es zu schmerzhaften Entzündungen der Gelenke und zu...
>> weiterlesen
-
29.01.2020
Die aktuellen Meldungen zum Thema "Coronaviren" verunsichern sehr, zumal bekannt ist, dass diese Viren zu der Familie der Erreger gehören, die für Grippe- und Erkältungs-Krankheiten verantwortlich...
>> weiterlesen
-
19.01.2020
Regelmäßige Bewegung hält nicht nur gesund, sie macht erwiesenermaßen auch glücklich. Und: Mit Sport und Bewegung kann das Sterberisiko bis zu 40 Prozent gesenkt werden.
>> weiterlesen
-
05.01.2020
Die Deutsche Adipositas- Gesellschaft empfiehlt ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 kg/m² (Übergewicht) eine Gewichtsreduktion.
>> weiterlesen
-
22.12.2019
Ganz genau lässt sich der Zustand der Herzkranzgefäße nur mit einer aufwändigen Herzkatheter-Untersuchung bestimmen. Bisher wurde bei Verdacht auf eine Erkrankung von Herz und Herzkranzgefäßen...
>> weiterlesen
-
08.12.2019
Schmerzen im unteren Rücken sind weit verbreitet. Rückenschmerzen können die unterschiedlichsten Ursachen haben,
>> weiterlesen
-
24.11.2019
Stress kann auch Krebs begünstigen - Stress macht empfänglicher für Krebs - Ängste, Unruhe und Stress heizen das Krebswachstum an - und mehr und mehr stellt sich heraus, warum das so ist.
>> weiterlesen
-
11.11.2019
Bei Recherchen oder Diskussionen aufgrund medizinischer Studien über den gesundheitlichen Nutzen oder die Risiken von Medikamenten, trifft man fast immer auf Ergebnisse und Statistiken, die zu...
>> weiterlesen
-
27.10.2019
Rückenschmerzen Es gibt unterschiedlichste Rückenschmerzen, die im im oberen und mittleren Rücken (thorakal) kommen seltener vor als im unteren Rücken (lumbal) oder Nacken (cervikal), sind aber
>> weiterlesen
-
13.10.2019
Richtiges Heben schützt die Wirbelsäule Oft sind es die kleinen, wenig kontrollierten Bewegungen die eine "fatale" Wirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule ausüben. Schon während der...
>> weiterlesen
-
30.09.2019
Es passiert ohne Vorankündigung: das Gesicht fühlte sich taub an - es gibt Probleme beim Sprechen - man sieht verschwommen - es wird einem schwindelig - und nach ein paar Minuten ist alles vorbei.
>> weiterlesen
-
16.09.2019
Wärmende Sonnenstrahlen sorgen für gute Stimmung und geben dem Körper zusätzlich das so notwendige Vitamin-D.
>> weiterlesen
-
04.09.2019
Wärme und Kälte als Therapie Wärmflasche und Coolpacks können Schmerzen lindern oder akute Verletzungsfolgen behandeln. Wann hilft Wärme und wann wirkt Kälte besser?
>> weiterlesen
-
18.08.2019
Für viele Patienten gelten Antibiotika als „Allheilmittel“. Die Risiken, die mit unnötigem Antibiotika-Einsatz verbunden sind werden dabei oft unterschätzt - insbesondere die wachsende Gefahr von...
>> weiterlesen
-
05.08.2019
Ein Netzwerk von luftgefüllten Kammern in den Knochen im Bereich der Nase, ist das Gesamtgebilde der Nasennebenhöhlen. Schleim, der die Nasenkanäle reinigt und befeuchtet wird hier produzieren.
>> weiterlesen
-
21.07.2019
Bakterien werden in der Regel mit Krankheiten oder Infektionen in Verbindung gebracht und doch sind sie bei der Unterstützung der Gesundheit oft sehr wichtig.
>> weiterlesen
-
07.07.2019
Schneller fit fühlen bei Reise-Jetlag Schlaf-Wach-Zyklen werden als „zirkadianer Rhythmus“ bezeichnet. Er richtet sich nach der „inneren Uhr“, die bei jedem Menschen individuell ausgerichtet ist....
>> weiterlesen
-
24.06.2019
Weniger als 20% der Betroffenen reden mit ihrem Kardiologen darüber, wann Sexualität nach dem Herzinfarkt wieder möglich ist.
>> weiterlesen
-
10.06.2019
Auf den Ausbruch einer Gürtelrose (Herpes Zoster) folgen oft anhaltende starke Schmerzen. Dieser Zustand wird als postzosterische Neuralgie (Postzoster-Neuralgie) bezeichnet.
>> weiterlesen
-
26.05.2019
Wie entsteht ein Aortenaneurysma? Die Aorta ist die größte Arterie im Körper, von ihr gehen weitere Arterien ab, die das Gehirn, die inneren Organe, Arme und Beine mit Blut beliefern.
>> weiterlesen
-
12.05.2019
Wer Sport treibt, ist seltener erkältet. Das zeigt, wie gut Sie Ihr Immunsystem mit regelmäßiger Bewegung trainieren können.
>> weiterlesen
-
24.04.2019
Seelisches (Wohl-)Befinden und Bluthochdruck Blutdruck kann man messen - nicht spüren. Deshalb wissen auch viele Menschen nicht, ob sie erhöhten Blutdruck (Hypertonie) haben.
>> weiterlesen
-
10.04.2019
Das Herz hat zwei Seiten: Die rechte Seite pumpt das Blut aus dem Körper durch die Lunge, damit es dort mit Sauerstoff angereichert wird. Die linke Seite pumpt nun das sauerstoffreiche Blut...
>> weiterlesen
-
30.01.2019
Regelmäßige Angst- und Panikattacken beeinträchtigen das Leben stark. Werden diese Angststörungen nicht erkannt und behandelt, drohen gesundheitliche und soziale Probleme.
>> weiterlesen
-
11.12.2018
Krampfadern sind ein deutliches Anzeichen für erschlaffte Venen. Bilden sich Aussackungen, können die Folgen schwerwiegend sein und bis hin zur Lungenembolie führen.
>> weiterlesen
-
26.11.2018
Schon zehn Minute Joggen am Tag fördert nachweislich die Gesundheit. Mit ein paar Tipps gelingt auch Anfängern der Start.
>> weiterlesen
-
21.11.2018
Die nächste Grippewelle steht bevor. Vor allem Schwangere, Menschen ab 60, chronisch Kranke und Pflegekräfte sind betroffen.
>> weiterlesen
-
02.11.2018
Täglich filtert die Leber rund 1.500 Liter Blut und sorgt damit für eine bestmögliche Versorgung der Organe. Ist sie geschädigt, leidet der ganze Körper.
>> weiterlesen
-
25.09.2018
Kalium ist wichtig zur Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes. Kommt es zum einem dauerhaften Kaliummangel sind Herzrhythmusstörungen und Krämpfen gefährliche Folgen.
>> weiterlesen
-
10.09.2018
Im Alter sind vor allem Frauen von einer Osteoporose betroffen, dabei können Entstehen und Auswirkungen durch gesunden Lebensstil und frühzeitiger Diagnose verringert werden.
>> weiterlesen
-
20.08.2018
Ohne funktionierenden Blutfluss kein erigierter Penis, so einfach ist manchmal die Formel für ein erfülltes Sexualleben. Daher sollte bei Potenzschwäche präventiv gegen Herzkrankheit behandelt werden.
>> weiterlesen
-
20.08.2018
Wer sich regelmäßig ausreichend bewegt, senkt seinen Bluthochdruck. Das haben zahlreiche Studien bewiesen. Wieviel Sport und welcher Sport ist aber richtig?
>> weiterlesen
-
01.08.2018
Über chronische Verstopfungen (Obstipation) klagen mehr als zehn Prozent der Bevölkerung. Mit der richtigen Diagnose kann geholfen werden.
>> weiterlesen
-
17.07.2018
Für Patienten mit Adipositas kann eine dauerhafte Gewichtsreduzierung durch eine Behandlung mit dem Diätpräparat Mysimba® unter ärztlicher Aufsicht gelingen.
>> weiterlesen
-
19.06.2018
Das Lungenkrebsrisiko halbiert sich bei ehemaligen Rauchern erst rund zehn Jahren nach Rauchstopp. Eine gute Heilungschance besteht nach einer frühzeitigen Diagnose.
>> weiterlesen
-
12.06.2018
Wer unter einer Allergie leidet, sollte in der Therapie auch die Psyche berücksichtigen. Ist diese angeschlagen, fällt die Allergie oft heftiger aus.
>> weiterlesen
-
29.05.2018
Wer bis zum Schluss über sein Leben mitbestimmen möchte, sollte frühzeitig an eine Patientenverfügung denken. Der Weg zur Entscheidungsunfähigkeit kann kurz sein. Gut, wenn alles geregelt ist.
>> weiterlesen
-
29.05.2018
Frauen mit östrogenrezeptorpositiven Burstkrebs haben nach den Wechseljahren eine bessere Prognose, wenn sie mit einem Hormonblocker plus Cholesterinsenker wie Statine therapiert werden.
>> weiterlesen
-
14.05.2018
Besser als Medikamente sind bei Verdauungsprobleme helfen in den meisten Fällen eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Einige Nahrungsmittel und Produkte sind hierbei besonders förderlich...
>> weiterlesen
-
07.05.2018
Säuglinge werden in der Regel ab dem zweiten Monat gegen Keuchhusten (Pertussis) grundimmunisiert. Dieser Schutz hält nicht lebenslang. Eine regelmäßige Auffrischung ist dringend zu empfehlen.
>> weiterlesen
-
25.04.2018
Nicht der Body-Mass-Index (BMI) ist entscheidend für den Verlauf einer Herzkrankheit, sondern das Maß an Bewegung. Dies bewiesen Studienergebnisse mit Patienten, die an einer koronalen Herzkrankheit...
>> weiterlesen
-
03.04.2018
Zunehmend jüngere Menschen leiden an einer Divertikulitis. Starke Schmerzen im Bauch und Probleme mit der Verdauung sind die ersten Symptome. Ballaststoffe können helfen.
>> weiterlesen
-
20.03.2018
Ein ungesunder Lebenswandel ist schlecht für das Herz. Rauchen ist dabei Hauptrisikofaktor. Studienergebnisse haben nun gezeigt, dass das Infarktrisiko bei Rauchern um bis zu 40 Prozent erhöht ist.
>> weiterlesen
-
19.03.2018
Ein gesundes Normalgewicht ist gut für das Herz. Aber Vorsicht bei einer Crash-Diät, diese kann für das Herz zu Beginn gefährlich sein.
>> weiterlesen
-
26.02.2018
Jetzt im Winter ist Handhygiene doppelt wichtig. Saubere Hände schützen nicht nur vor einem grippalen Infekt, sondern beugen auch übermäßige das Verteilen von Viren vor.
>> weiterlesen
-
19.02.2018
Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Gichtarthritis Krebs fördert und die Therapie beeinflusst.
>> weiterlesen
-
06.02.2018
Bluthochdruck trifft rund ein Drittel aller Menschen über 60 Jahre. Wer aktiv seinem Hochdruck den Kampf ansagt und seine Lebensgewohnheiten anpasst, fördert seine Gesundheit und Lebensqualität.
>> weiterlesen
-
23.01.2018
Jeder zweite Deutsche über 65 Jahre ist von Schilddrüsenknoten betroffen. Das Entfernen der Knoten birgt oft viele Nebenwirkungen. Alternativ wird zeigt nun die Therapie der Hitzebehandlung Erfolge.
>> weiterlesen
-
10.01.2018
Im Schlaf regeneriert sich unser Körper. Daher ist eine erholsame Nachtruhe wichtig. Schlafmittel sollten jedoch nur in Ausnahmefällen unter ärztlicher Begleitung eingenommen werden.
>> weiterlesen
-
28.12.2017
Psychologische Beeinträchtigungen, Entzündungen des Innenohres, Herz-Kreislauf- oder neurologische Erkrankungen, die Ursachen für Schwindelattacken sind vielfältig. Eine Diagnose daher umso wichtiger.
>> weiterlesen
-
11.12.2017
Vitamin D-Mangel führt zu Störungen des Knochenstoffwechsels und des Immunsystems. Zuviel Vitamin D kann schwere Nierenerkrankungen auslösen.
>> weiterlesen
-
27.11.2017
Diabetes, Herzkerkrankungen, Alzheimer, Gelenkschmerzen, Krebs, Erkrankungen des Immunsystems, des Rückens und der Organe – übergewichtige Menschen tragen ein höheres Risiko zu erkranken.
>> weiterlesen
-
17.11.2017
Ab dem 65sten Lebensjahr sind Frauen eher von einer Herzerkrankung betroffen als Männer. Nur Wenige wissen dies.
>> weiterlesen
-
06.11.2017
Fast jeder Mensch kennt Kopfschmerzen . Treten diese ab dem 60sten Lebensjahr verstärkt auf, können sie Vorboten einer schweren Erkrankung sein.
>> weiterlesen
-
23.10.2017
Eine Grippe ist hochansteckend kann zu einer Gefahr für alte, kranke und geschwächte Menschen sowie Schwangere werden. Eine Grippeimpfung kann der Verbreitung des Virus Einhalt gebieten.
>> weiterlesen
-
12.10.2017
Die Aminosäure Homocystein ist ein natürliches Abfallprodukt der Zellbildung. Ein gesundes Immunsystem hält die giftige Konzentration in Schach. Wenn der Mechanismus aussetzt, wird es gefährlich.
>> weiterlesen
-
02.10.2017
Wer unter Migräne leidet, der wird sie kennen: Triptane, Schmerzmittel und pflanzliche Alternativen zur Behandlung der starken Kopfschmerzen . Große Hoffnung birgt nun eine mögliche Migräne-Impfung.
>> weiterlesen
-
25.09.2017
95–99 Prozent aller Erwachsenen sind einmal in ihrem Leben an Windpocken erkrankt und dagegen immun. Was die Wenigsten wissen: der Windpockenvirus kann jederzeit als Gürtelrose (Herpes zoster)...
>> weiterlesen
-
06.09.2017
Wer häufig unter Magen-Darmbeschwerden leidet, ohne diagnostischen Hintergrund, sollte eine weizenfreie Diät testen. Eine Weizenunverträglichkeit kann der Grund sein.
>> weiterlesen
-
25.08.2017
Das Bauchaortenaneurysma bildet sich oft unbemerkt und endet mehrheitlich tödlich. Dabei kann ein schmerzfreies Ultraschall-Screening das Risiko erkennen und eine lebensrettende Operation helfen.
>> weiterlesen
-
18.08.2017
Rund zehn Prozent aller Erwachsenen kennen sie, Nackenschmerzen. Ursachen sind meist eine schlechte Haltung, zu wenig Bewegung oder Stress. Gezielte Therapien helfen hier langfristig.
>> weiterlesen
-
08.08.2017
Natürliche Heilverfahren und eine Umstellung der Lebensgewohnheiten sind neben einer Therapie mit Medikamenten erfolgreiche Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung eines Bluthochdrucks.
>> weiterlesen
-
03.08.2017
Es gibt zahlreiche Auslöser für einen spürbaren Herzschlag. Nicht alle sind gefährlich. Verbirgt sich hinter dem klopfenden Herzen eine Rhythmusstörung, muss diese therapiert werden.
>> weiterlesen
-
21.07.2017
Immer mehr Menschen leiden an der sogenannten Zuckerkrankheit. Mit einer individuellen Insulinversorgung kann diese gut in den Griff bekommen werden. Jedoch bleibt die Gefahr von Folgeerkrankungen.
>> weiterlesen
-
13.07.2017
Ein Zuviel an freien Radikalen führt dauerhaft zu schädlichem Zellwachstum. Antioxidantien, die im sogenannten „Superfood“ enthalten sind, können den Zellprozess wieder ins Gleichgewicht bringen.
>> weiterlesen
-
05.07.2017
Die unangenehme Darmreizung ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Blähungen, Verstopfungen, Durchfall bis hin zu Rückenschmerzen und psychischen Problemen sind die Folge.
>> weiterlesen
-
26.06.2017
Hypertonie ist die am weitesten verbreitete und somit gefährlichste chronische Erkrankung. Da erst nicht spürbar, wird der Bluthochdruck oft im Alltag vernachlässigt, dabei sind die Folgen gravierend.
>> weiterlesen
-
20.06.2017
Sie wird häufig unterschätzt, die Gesundheit der Venen, Arterien und Kapillare. Dabei sind es die Blutgefäße, welche die Organe mit lebenswichtigen Stoffen versorgen.
>> weiterlesen
-
12.06.2017
Umgangssprachlich als Hexenschuss bekannt, ist eine Reizung des Ischiasnerves eine schmerzliche Angelegenheit, die durch gezielte Bewegungen in vielen Fällen gelindert werden kann.
>> weiterlesen
-
25.05.2017
Immer mehr Studien beweisen, dass Adipositas das Wachstum krankhafter Wucherungen begünstigt. Eine gesunde Ernährung gehört daher zu einer Krebstherapie und ist zudem die beste Vorsorge gegen Krebs .
>> weiterlesen
-
18.05.2017
Jeder Dritte hat Gallensteine. Meist nur winzig klein und damit unbedenklich. Bei rund 15 bis 20 Prozent der Betroffenen sind diese Steine bis zu mehrere Zentimeter groß und schmerzhaft.
>> weiterlesen
-
07.05.2017
Eine Traurigkeit, die nicht nachlässt, Angstzustände, Gewichtsveränderungen, Magendrücken, Erschöpfung, es gibt nicht „die Depression“.
>> weiterlesen
-
26.04.2017
Fettzellen sind die besten Speicher für Entzündungen, die nicht wie im Falle einer natürlichen Abwehrreaktion aktiv die Erreger bekämpfen, sondern still ohne positiven Nutzen vor sich hin köcheln.
>> weiterlesen
-
19.04.2017
In Gesellschaft lebt es sich gesünder. Nicht nur die Psyche, auch der Körper profitiert an einem regen sozialen Leben. Die bewies nun die Auswertung von vier Langzeitstudien.
>> weiterlesen
-
09.04.2017
Jeder Mensch wird Phasen kennen, wo es mit dem Ein- und Durchschlafen nicht so klappt. Das ist ganz normal. Zum Problem werden Schlafstörungen , wenn sie dauerhaft werden.
>> weiterlesen
-
28.03.2017
Bewegung ist eine Lebenseinstellung, die sich langfristig auf Gesundheit und Alter positiv auswirkt. Das hat nun auch eine medizinische Studie bestätigt.
>> weiterlesen
-
12.03.2017
Wie hängen Blutarmut , hervorgerufen durch Eisenmangel und ein sensorineuralen Hörverlust, sprich eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, zusammen? Eine Frage, der kürzlich ein Ärzteteam der Penn...
>> weiterlesen
-
02.03.2017
Ob ein Patient nach einem akuten Schlaganfall liegend oder aufrecht gelagert ist, spielt in der Erstversorgung eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind die schnelle Diagnose und die Akutbehandlung...
>> weiterlesen
-
23.02.2017
Gicht Nicht jeder Patient der unter einer Gicht leidet ist selber daran schuld. In der Regel ist eine genetische Ursache, die zu einer verminderten Harnsäureausscheidung der Niere führt, der Grund...
>> weiterlesen
-
02.02.2017
Australische Studie schließt den Zusammenhang zwischen Wetter und akuten Rückenschmerzen zum wiederholten Mal aus. Die Studie der Universität Sydney, die vor zwei Jahren von Dr. Daniel Steffens...
>> weiterlesen
-
16.12.2016
Das Herzinfarktrisiko wird vor allen Dingen durch den Lebensstil beeinflusst. Man geht davon aus, dass etwa 90% der Herzinfarkte durch Lebensstiländerungen wie weniger Rauchen, gesunde Ernährung und...
>> weiterlesen
-
07.11.2016
Die Grippesaison hat schon begonnen. Die letzte schwere Grippewelle in 2014/2015 hat in Deutschland Tausenden das Leben gekostet. Trotz dieser hohen Gefahr ist die Impfquote in Deutschland immer...
>> weiterlesen
-
07.11.2016
Eisenmangel verursacht Müdigkeit und ErschöpfungRasche Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Blässe sind mögliche Anzeichen eines Eisenmangels und sollten von den Betroffenen ernst genommen werden. Diese...
>> weiterlesen
-
07.11.2016
Bluthochdruck ist eine Zivilisationskrankheit. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter zu hohem Blutdruck, mehr als 20% der über 40-Jährigen sind hierzulande betroffen. Bluthochdruck,...
>> weiterlesen