on Montag, 11 Dezember 2017.
Vitamin D ist nachweislich ein lebenswichtiger Nährstoff für den gesamten Organismus. Besonders für den Knochenstoffwechsel ist eine optimale Versorgung von30-50 µg/l des Vitamin D nötig. Ist diese nicht gewährleistet, kann es zu Störungen des Knochenstoffwechsels kommen. Osteoporose, Knocheninstabilität und Knochenbrüche sind die Folgen. Auch das Immunsystem wird durch den Vitamin D-Gehalt bestimmt, so wird erfolgreich das Vitamin D als immunregulatorische Substanz bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Hashimoto-Thyreoiditisie eingesetzt. Dabei fördert es die TH2-Zelle, eine Untergruppe der T-Helferzellen, und beeinflusst eine Autoimmunintoleranz positiv. Hinzu kommt, dass Vitamin D die körpereigene Abwehr kräftigt, Infektionen besser bekämpft werden können und die Gefahr an einer Lungenentzündung zu erkranken mindern. So ist es erwiesen, dass Patienten mit einer Vitamin D-Unterversorgung 40 Prozent häufiger an einer Lungenentzündung erkranken als jene mit einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung.
So positiv sich Vitamin D auf den Körper auswirkt, so große ist auch die Gefahr durch eine Überversorgung. Anderes als bei anderen Vitaminen wird überflüssiges Vitamin D nicht einfach ausgeschieden. Da das Vitamin die Kalziumproduktion im Körper anregt, kann es bei unkontrollierter Zufuhr, beispielsweise durch eine Nahrungsergänzung, zu einer Hyperkalzämie, einem Zuviel an Kalzium im Blut, kommen. Diese führt zu verschiedenen Stoffwechselerkrankungen mit schweren Folgen, wie gravierenden Nierenschäden bis hin zum Nierenversagen. Daher sollte im ersten Schritt eine Vitamin D-reiche Ernährung stehen und ausreichend Zeit an der frischen Luft. Denn Vitamin D gelangt über die Haut in den Körper. Die UV-Strahlen auf der Haut regen die Produktion an und sorgen dafür, dass ausreichend Kalzium und Phosphat aufgenommen werden kann. Zudem gelten Speisefische mit hohem Fettgehalt, wie Lachs, Makrele und Hering sowie Milch und Cerealien als wahre Vitamin D-Lieferanten. Bekommt der Körper von allem genug, sollte der Vitamin D-Haushalt gut versorgt sein.
Doch es gibt auch Patienten, deren Versorgung mit Vitamin D gestört ist. Zum Beispiel in Folge einer chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Zöliakie. Beide kann die Aufnahme des Vitamin D aus dem Darm stören. Gleiches gilt für Menschen, die sich einer Operation gegen Übergewicht unterzogen. Ein wichtiger Faktor bei der Vitamin D-Aufnahme spielt die Haut. Dabei gilt, dass helle Haut besser Vitamin D aufnehmen kann als dunkle Haut. Hier beeinträchtigt der höhere Melanin-Gehalt die Aufnahme. Gleiches gilt für ältere Haut. Deshalb leiden besonders ältere Menschen häufig an Vitamin D-Mangel.
Nichts desto Trotz sollte bedenkenlos eine Nahrungsergänzung gewählt werden. Hier ist immer das Gespräch mit dem Arzt zu suchen, um die passende Maßnahme zu finden, die den Vitamin D-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringt, damit ernsthafte Folgen einer Überdosierung vermieden werden. So warnte erst kürzlich die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vor einer solchen Überdosierung. In zwei Fällen kam es zu einem akuten Nierenversagen bei ausgeprägter Hyperkalzämie, einem Zuviel an Kalzium im Blut, das zu verschiedenen Stoffwechselerkrankungen mit schweren Folgen führt. Gleiches gilt hinsichtlich des Spagats im Umgang mit dem Aufenthalt in der Sonne. Einerseits ist der Schutz gegen Hautkrebs wichtig, andererseits muss für eine ausreichende Versorgung des Menschen mit Vitamin D die Haut täglich eine gute Dosis Tageslicht bekommen. Daher gilt für den Fall, dass eine langfristige Vitamin D-Einnahme geplant ist, dass der Vitamin D-Spiegels und des Calciumgehalts des Blutes regelmäßig kontrolliert wird. Zudem ist eine individuelle Beratung bei einer unserer Ernährungsberaterinnen sinnvoll, um eine Nahrungsergänzungs zu vermeiden.