
Wetter ist nicht schuld an akuten Rückenschmerzen

Grundlage für die Studie war die Analyse der durchschnittlichen Wetterwerte, welche vom australischen Amt für Meteorologie geliefert wurden. Dabei wurden die meteorologischen Daten für den Tag vor Beginn der Rückenschmerzen sowie die Veränderung der Wetterlage zwei bis einen Tag vor Einsetzen der Beschwerden ausgewertet
Wetter ist nicht schuld an akuten Rückenschmerzen
Für eine größere Genauigkeit wurde zudem die Wetterentwicklung eine Woche und einen Monat vor Beginn der Rückenschmerzen hinzugezogen. Nach Auswertung konnte jedoch kein wesentlicher Zusammenhang zwischen Luftdruckentwicklung, Niederschlagssituation oder Windverhältnisse mit den Rückenschmerzen der einzelnen Probanden festgestellt werden. Nur bei steigender Temperatur konnte in einigen Fällen einige medizinisch erklärbarer Verschlechterung im unteren Rückenbereich vermerkt werden. Ebenso zeigte sich eine leicht erhöhte Zunahme der Empfindsamkeit bei böigem und starkem Wind. Für einen stichhaltigen Zusammenhang zwischen Schmerz und Wetter reichte dies jedoch nicht.
Chronischen Rückenschmerzen sind davon ausgeschlossen
Anders sieht es aus für Patienten mit chronischem Rückenschmerzen oder Arthritis. Diese waren von der Studie ausgeschlossen. Um hier eine stichhaltige Aussagen treffen zu können, wäre eine gesonderte Untersuchung mit einer repräsentativen Anzahl an Probanden nötig und bleibt weiteren Forschungen vorbehalten.